Het Steile Zand

Nur einen Flügelschlag von Amsterdam entfernt liegt zwischen Almere und Lelystad ein großes und überraschendes Naturgebiet: Nationalpark Nieuw Land. Eine abwechslungsreiche, wasserreiche Landschaft, die sich ständig verändert. Der Raum für junge Deltanatur bildet die Grundlage für ein wahres Vogelparadies: Seltene Vogelarten fühlen sich hier heimisch, und zuvor aus den Niederlanden verschwundene Arten sind zurückgekehrt. Der Nationalpark Nieuw Land erzählt die typische Geschichte von dem dem Wasser abgerungenen Land – wie durch die Eindeichung der Zuiderzee neues Land und neue Natur entstanden sind. Kein anderer Nationalpark, weder innerhalb noch außerhalb der Niederlande, erzählt eine solche Geschichte.

Jeder Besuch ist anders, aber immer ein Erlebnis.

Pflege

Oostvaardersplassen

Von der Aussichtsstelle Praambult hat man einen herrlichen Blick über den „trockenen Teil“ der Oostvaardersplassen. Das Gebiet umfasst rund 2000 Hektar und besteht aus feuchten und trockenen Grasflächen, Wald-Weide-Landschaften, Schilfgebieten, Brachflächen und offenem Wasser.
Das abwechslungsreiche Landschaftsbild entsteht durch Wasserstandsmanagement und die Beweidung mit großen Pflanzenfressern: Heckrindern, Konikpferden und Rothirschen. So wird verhindert, dass aus den vielfältigen Grasflächen Wald wird, etwas, das vielen Vogelarten, die auf diese Lebensräume angewiesen sind, schaden würde. Im Winter ziehen Tausende Nonnengänse in die Oostvaardersplassen, um sich am eiweißreichen Gras zu laben. Im Sommer dominieren Vogelarten, die Schilf und niedrige Vegetation bevorzugen, wie Blaukehlchen, Teichrohrsänger, Sumpfrohrsänger und Cetti’s Grasmücke.

Die feuchten Wiesen am Rand des Moors bieten im Frühling und Herbst ein reiches Buffet für Zugvögel, die hier rasten oder neue Energie tanken. Zahlreiche Enten- und Watvogelarten finden in der feuchten Schlammschicht leicht Nahrung. Und das ganze Jahr über kann man vom Anblick eines fliegenden Seeadlers überrascht werden.

Immer wieder überraschend

Dynamische wetlands

Große Teile der Natur im Nationalpark Nieuw Land bestehen aus Feuchtgebieten, den „Wetlands von Flevoland“, in denen Land und Wasser ständig miteinander in Wechselwirkung stehen. Diese Dynamik schafft eine reiche Natur, in der viele Pflanzen- und Tierarten – insbesondere Vögel – hervorragend gedeihen.

Durch das Beobachten der Naturentwicklung und gezielte Forschung lernt man im Nationalpark Nieuw Land viel über die Wirkungen von Feuchtgebieten auf die Natur, und darüber, wie wir Menschen die Natur gezielt unterstützen können. Ein Beispiel ist das sogenannte „Sumpf-Reset“ in den Oostvaardersplassen: eine künstliche Absenkung des Wasserpegels im Grote Plas, die dem jungen Schilf und anderer von Vögeln bevorzugter Vegetation eine bessere Entwicklungschance gibt. Bei ausreichender Regeneration wird der Wasserstand langsam wieder angehoben. Durch den ständig wechselnden Wasserstand erleben Besucher der Wetland-Natur im Nieuw Land bei jedem Besuch neue Eindrücke: sich wandelnde Landschaften, entstehende Inseln, wandernde Herden von Heckrindern und Konikpferden, je nach Futterangebot. Die Natur im Park ist niemals gleich. Lass dich zu jeder Jahreszeit neu überraschen!

Nationalpark

Einzigartiger Teil des niederländischen Nationalparksystems

Der Nationalpark Nieuw Land wurde 2018 zum Nationalpark erklärt. Er ist einer der jüngsten und mit rund 29.000 Hektar auch einer der größten Parks der Niederlande. Der Park besteht aus vier Teilgebieten: den Oostvaardersplassen, den Lepelaarplassen, einem Teil des Markermeers und der Inselgruppe Marker Wadden. Die Natur und Landschaften sind, auch aufgrund ihrer Entstehungsgeschichte, einzigartig in den Niederlanden und haben sowohl national als auch international großen ökologischen Wert. Mit der Anerkennung als Nationalpark gehört Nieuw Land nun zum System der niederländischen Nationalparks.

Atemberaubend

Seeadler

Seit 2006 brütet der Seeadler wieder in den Niederlanden. Nach einer Abwesenheit von mehreren Jahrhunderten als Brutvogel fand ein Seeadlerpaar im weitläufigen Feuchtgebiet der Oostvaardersplassen erneut einen geeigneten Ort zum Nestbau.
Seit seiner Rückkehr breitet sich der majestätische Greifvogel weiter über die Niederlande aus. Im Jahr 2024 wurden landesweit 40 Brutpaare gezählt, und der imposante Vogel ist immer häufiger zu sehen. Ein festes Paar brütet jedes Jahr im Gebiet der Oostvaardersplassen. Junge Seeadler besuchen das Gebiet regelmäßig, und nicht selten sieht man mehrere Exemplare gemeinsam bei einer Beute auf dem Feld. Vielleicht schmieden sie hier bereits Zukunftspläne, und finden einen Partner, um gemeinsam eine Familie zu gründen.
Die Oostvaardersplassen sind bei Seeadlern beliebt, da sie hier Ruhe finden und gleichzeitig ein reich gedeckter Tisch in der Nähe liegt. Ob Karpfen, Nonnengans, Blässhuhn oder Hirschkadaver, in jeder Jahreszeit gibt es genügend Nahrung.
Der Seeadler ist der größte Greifvogel der Niederlande mit einer Spannweite von 2,40 Metern. In der Luft ist er leicht zu erkennen: seine rechteckige Silhouette (wie eine fliegende Tür) und der langsame Flügelschlag sind charakteristisch. Erwachsene Tiere haben einen weißen Schwanz, daher auch der englische Name „white-tailed eagle“.