Knar

Nur einen Flügelschlag von Amsterdam entfernt liegt zwischen Almere und Lelystad ein großes und überraschendes Naturgebiet: Nationalpark Nieuw Land. Eine abwechslungsreiche, wasserreiche Landschaft, die sich ständig verändert. Der Raum für junge Deltanatur bildet die Grundlage für ein wahres Vogelparadies: Seltene Vogelarten fühlen sich hier heimisch, und zuvor aus den Niederlanden verschwundene Arten sind zurückgekehrt. Der Nationalpark Nieuw Land erzählt die typische Geschichte von dem dem Wasser abgerungenen Land – wie durch die Eindeichung der Zuiderzee neues Land und neue Natur entstanden sind. Kein anderer Nationalpark, weder innerhalb noch außerhalb der Niederlande, erzählt eine solche Geschichte.

Jeder Besuch ist anders, aber immer ein Erlebnis.

Willkommen in Flevoland

Neues Land, von Menschenhand in der Mitte des 20. Jahrhunderts geschaffenes Land, wo einst der Meeresboden war. Machbarkeit liegt in den Genen der jüngsten Provinz der Niederlande. Alles in Flevoland wirkt neu und gestaltet. Aber ist das wirklich so? Lässt sich Natur lenken oder färbt sie die Flächen aus, die vom Menschen geschaffen wurden?

Flevoland besitzt aufgrund seiner besonderen Entstehungsgeschichte auch eine besondere Natur. Natürliche Prozesse verlaufen auf unserem fruchtbaren Tonboden anders als in anderen Regionen des Landes. Die Provinz Flevoland ist stolz auf das neue Land und die neue Natur, die hier teils spontan, teils mit Hilfe des Menschen entstanden ist. Deshalb engagiert sich die Provinz intensiv für den Erhalt und die Optimierung dieser besonderen Natur. Als stolzer Partner des Nationalparks Nieuw Land setzen wir uns dafür ein, dass die Natur für mehr Menschen zugänglich und erlebbar wird, aber immer mit Rücksicht auf die Natur. Erleben, wo die Natur es trägt, helfen, wo sie Unterstützung braucht, und schützen und in Ruhe lassen, wo sie empfindlich ist. Das sind die Grundprinzipien der Partner des Nationalparks Nieuw Land.

Genieße all das Schöne, das aus diesem Zusammenspiel von Mensch und Natur in Flevoland entstanden ist!

 

Einzigartig vom Menschen geschaffen

Neue Natur auf ehemaligem Meeresboden

Der Nationalpark Nieuw Land verdankt seine Entstehung dem größten Landgewinnungsprojekt der Welt: der Trockenlegung von Flevoland! Die vielen Kanäle, Deiche, Schleusen und Pumpwerke erinnern daran, wie der Mensch das Wasser erfolgreich bezwungen hat, um neues Land zu schaffen. Diese charakteristischen Bauwerke tragen noch heute dazu bei, dass die Bewohner Flevolands trockene Füße behalten, obwohl sie auf einem ehemaligen Meeresboden leben, durchschnittlich fünf Meter unter dem Meeresspiegel (NAP).

Auch wenn der Nationalpark Nieuw Land ohne menschliches Zutun nicht existieren würde, bestimmt die Natur oft selbst, wie das neue Land Gestalt annimmt. Die Oostvaardersplassen entstanden, weil sich in einem tiefer gelegenen Gebiet, das für ein Industriegebiet vorgesehen war, große Wasserflächen hielten. Die Lepelaarplassen entstanden durch Sandabbau für den Bau des Oostvaardersdeichs. In beiden Gebieten entwickelte sich eine Sumpflandschaft, die viele Vogelarten anzog.

Mit dem Bau der Marker Wadden und der Oostvaardersoevers begann eine neue Phase der Naturentwicklung, die auf die Resilienz der Natur und die Verbindung zwischen den Naturgebieten abzielt.

 

Multifunktionaler Titan

Knardijk

Bei der Trockenlegung von Ostflevoland diente der Knardijk zunächst als direkter Wasserabwehrdamm. Durch die Eindeichung von Südflevoland verlor der Damm jedoch diese Funktion und dient heute nur noch als wasserverzögernde Barriere. Der Knardijk kann einen Teil von Flevoland vorübergehend trocken halten und verschafft so Zeit, um eine Evakuierung zu organisieren. Was für ein Titan!

Neben seiner wasserregulierenden Funktion bietet der Damm durch seine erhöhte Lage einen beeindruckenden Ausblick auf die weite umliegende Landschaft und macht die Geschichte Flevolands als dem Wasser abgerungenes Land sichtbar und erlebbar. Ein Teil des Damms verläuft durch den Nationalpark Nieuw Land. Wenn man ihn vom Park aus in Richtung Zeewolde zu Fuß oder mit dem Fahrrad entlangfährt, kann man noch die Umrisse des ehemaligen Hafens erkennen, der für den Materialtransport zur Landgewinnung diente.

Für die Natur ist der Damm vor allem ein einladender, 18 Kilometer langer Grünkorridor durch die Polderlandschaft. Er ist Lebensraum für verschiedene Tier- und Pflanzenarten, die den Knardijk nutzen, um sich auf benachbarte Nahrungs- und Lebensräume wie die Randmeren und das Markermeer auszubreiten. Der Damm trägt so zur Biodiversität in der Region bei und ist Teil des Niederländischen Naturnetzwerks (NNN).

Charakteristisch

Rohrweihe

Wenn ein Vogel für Flevoland steht, dann ist es die Rohrweihe. Das Logo der Provinz Flevoland wird von einer abstrakten Darstellung dieses Greifvogels geziert, und in anderer Form begegnet einem der "Provinzvogel" auch als stolzer Aufkleber auf Autos aus Flevoland.

Die Rohrweihe wurde zum Symbol für Flevoland, weil nach der Trockenlegung von Südflevoland (1968) die Zahl dieser Greifvogelart stark zunahm, nachdem sie zuvor beinahe verschwunden war. Durch das Einsäen großer Polderflächen mit Schilf entstanden ideale Nahrungs- und Brutgebiete für die Rohrweihe.

Der Vogel gleitet tief über die Schilfgürtel und Wildwiesen, mit langsamen Flügelschlägen, schwebend, oft rückwärts flatternd und kreisend, auf der Suche nach Beute. Diese besteht aus Jungvögeln, Mäusen, Eiern und Fröschen. Weiter westlich, zwischen der Lage Vaart und der Autobahn A6, hat Staatsbosbeheer mehrere Gebiete speziell als Nahrungsflächen für die Rohrweihe eingerichtet. Durch den Wechsel von krautreichen Wiesen mit Getreidestreifen entsteht eine abwechslungsreiche Landschaft, in der sich Mäuse wohlfühlen. Und Rohrweihen lieben Mäuse.